Aktuelles
04.02.2019
Kuratorium der DOG
90. Geburtstag von Prof. Walther Tröger
30.01.2019
Neckaralb
Eine wahrhaft olympische Veranstaltung mit Teilnehmern aus mehreren Nationen
24.01.2019
Berlin
Bundesinnenministerium für 50 Jahre DOG-Mitgliedschaft ausgezeichnet
17.12.2018
Tübingen
Verschenkte Siegermedaille bringt Fairplay-Preis
17.12.2018
Baden-Württemberg
Frank Stäbler mit der DOG-Leistungsplakette ausgezeichnet
Neuanfang
Neuanfang zum neuen Jahrtausend
Nach einigen sportpolitisch und finanziell schwierigen Jahren, in denen die Mitgliederzahl drastisch sank und die Deutsche Olympische Gesellschaft einen erheblichen Teil ihrer Bedeutung in der Sportlandschaft einbüßte, wurde zu Beginn des neuen Jahrtausends ein Neubeginn gestartet. Personelle, organisatorische und inhaltliche Umstrukturierungen trugen zur Konsolidierung des Verbandes und zur Stabilisierung der Mitgliederzahlen bei. Mit neuen Schwerpunkten beteiligt sich die Deutsche Olympische Gesellschaft wieder aktiv am sportpolitischen und olympischen Geschehen.
Dabei bedeutet die historische Vereinigung der beiden Dachverbände Deutscher Sportbund und Nationales Olympisches Komitee zum Deutschen Olympischen Sportbund im Mai 2006 für die Deutsche Olympische Gesellschaft Herausforderung und Chance zugleich. Der Olympische Sport steht noch stärker als bisher im Bewusstsein. Die Deutsche Olympische Gesellschaft will mit ihrem aktuellen Engagement zur Sport- und Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen kombiniert mit der Vermittlung der olympischen Werte Leistungsbereitschaft, Fair Play, Teamgeist und Völkerverständigung an die junge Generation auch den Stellenwert der Olympischen Idee und ihre Bedeutung als Lösungsansatz für die Gesellschaft steigern.
Quelle: Hilmar Dresslers Beitrag zur Geschichte der Deutschen Olympischen Gesellschaft: "Der Club der Idealisten", Olympisches Feuer 1/2001